newsletter mai 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

alles neu macht der Mai, heißt es in einem altbekannten Volkslied. Und tatsächlich war in den letzten Wochen bei uns und unseren Mitgliedsorganisationen wieder einiges in Bewegung.

Langjährige Wegbereiter:innen für Inklusion haben sich nach jahrzehntelangem Engagement in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und ihre Ämter an neue Fürsprecher:innen für Menschen mit Behinderung übergeben. Auf dem Frühlingsfest hat die Bayerische Staatsministerin Ulrike Scharf zusammen mit Beate Bettenhausen, Stiftungsvorständin, und Reinhold Scharpf, Stiftungsratsvorsitzender, von der Stiftung Leben pur einen neuen mobilen “Toiletten für alle”-Container eröffnet. Dieser lässt sich ab sofort übrigens nicht nur deutschlandweit mieten, sondern ist zudem in der taufrischen “Toiletten für alle”-App auffindbar. Und in den nächsten Wochen stehen viele weitere spannende Veranstaltungen auf dem Programm – von barrierefreien Sommer Open Airs bis hin zu Vernetzungstreffen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen inspirierende Wochen voller frischer Impulse, bereichernder Begegnungen und gemeinsamen Engagements für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft!

Mit herzlichen Frühlingsgrüßen

Ihre Konstanze Riedmüller
Vorsitzende des LVKM e.V.

Wartweil: Perfekte Probenbedingungen für Kreativgruppen und offene Stelle

Das Schullandheim Wartaweil mit Bildungs- und Begegnungsstätte ist eines der wenigen vollkommen behindertengerechten Schullandheime in Deutschland. Mit seinen barrierefreien Räumlichkeiten ist es ein besonderer Ort der Inklusion und schafft viele Begegnungsflächen für Menschen mit und ohne Behinderung. Mit zwei je 120 m² großen Seminarräumen und sechs je 40 m² kleineren Seminarräumen bietet Wartaweil zudem ideale Probenbedingungen für Chöre, Orchester, Bands oder Theatergruppen. Zwischen den Kreativzeiten lädt das weitläufige Außengelände im schattigen Park und mit direktem Zugang zum Ammersee zum Erholen und Entspannen ein. Die Seminarräume können zwar nur in Verbindung mit Übernachtungen gebucht werden, doch bereits ab 22 Personen steht Gruppen ein großer Seminarraum kostenfrei zur Verfügung.
Aktuell sucht das Team in Wartaweil außerdem eine Verwaltungskraft in Teilzeit, die das Schullandheim am See bei Buchungs- und Büroarbeiten unterstützt.
Website Wartaweil
Website Wartaweil>Jobs

"Toiletten für alle" auf dem Münchner Frühlingsfest und via neuer App

Nach der Einweihung der 175. “Toilette für alle” im Januar dieses Jahres in Würzburg setzt die Stiftung Leben pur auf dem Münchner Frühlingsfest ein nächstes Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit: Am 28. April eröffnete die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Ulrike Scharf auf der Theresienwiese feierlich einen neuen mobilen “Toiletten für alle”-Container, der durch eine großzügige Förderung durch den “Neighbour of Choice Grants” des forschenden Pharmaunternehmens MSD realisiert werden konnte. Eine “Toilette für alle” bietet sämtliche notwendigen Hilfsmittel und ausreichend Platz, damit Menschen mit hohem Assistenzbedarf Teilhabe ermöglicht wird. Während die mobilen Container für Veranstaltungen gemietet werden können, kommen jedes Jahr weitere festetablierte “Toiletten für alle” hinzu. Für einen besseren und stets aktuellen Überblick wurde die Übersichtskarte von der Website nun auch in eine Mobile App integriert, sodass jederzeit von überall in Deutschland die nächste “Toilette für alle” gefunden werden kann. Die App steht zum kostenfreien Download im Apple oder Google Play Store zur Verfügung.
Website Toiletten für alle

Tagung Leben pur: Ideen für inklusive Lebensräume ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Tagung Leben pur teilten Expert:innen neueste Forschungsergebnisse, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Praxisbeispiele, um Barrierefreiheit, Teilhabemöglichkeiten und Selbstbestimmung im stationären sowie individuellen Wohnen zu verbessern. Daneben wurden auch die mit jeweils 5.000 Euro dotierten Förder- und Wissenschaftspreise verliehen, die von der Stiftung Wohnhilfe gestiftet wurden. Mit dem Projekt “Sehen und Hören in Bayern (SuHB)” gingen Dr. Stefanie Holzapfel, Institut für Behindertenpädagogik Universität Hamburg, Barbara Heindl, Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München, und Tabea Sadowski, Stiftungsprofessur Taubblinden- und Hörsehbehindertenpädagogik Pädagogische Hochschule Heidelberg, der Frage auf den Grund, wie Personen mit komplexer Behinderung in Wohneinrichtungen mehr Teilhabe erleben können – und erhielten dafür den Förderpreis 2025. Fabian Riemen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, erhielt für seine Forschungsarbeit zusammen mit Prof. Dr. Christoph Ratz und Prof. Dr. Peter Groß rund um die Teilhabemöglichkeiten in einer eigenen Wohngemeinschaft von vier Frauen mit komplexer Behinderung (IWOK-Projekt) den Wissenschaftspreis Leben pur 2025.
Website Stiftung Leben pur > Förderpreise
Website Stiftung Leben pur > Wissenschaftspreise

Das letztjährige Tagungsthema “Körperlichkeit und Sexualität bei Menschen mit komplexer Behinderung” wird am 16. und 17. Oktober im Rahmen der Tagung Leben pur in Berlin erneut aufgegriffen und mit interdisziplinären Fachleuten besprochen.
Website Stiftung Leben pur > Tagung Leben pur Berlin

Einladung zur Umfrage zur Behandlung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus

Welche Probleme haben Menschen mit komplexer Behinderung oder kognitiver Beeinträchtigung im Krankenhaus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam des Lehrstuhls für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teihabebeschränkungen am Universitätsklinikum Augsburg. Gegenstand des mehrstufigen Forschungsprojektes PRISMA" ist es, relevante Forschungsfragen aus der Perspektive von betroffenen Menschen, Angehörigen und professionell tätigen Personen in Versorgungseinrichtungen und in den Lebenswelten Betroffener zu erheben, um Versorgungskonzepte zu entwickeln, die eine optimale medizinische Versorgung im Krankenhaus nachhaltig sicherstellen und die Behandlung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen wesentlich verbessern. Hierzu erfolgt im ersten Schritt eine Befragung, zu der Menschen mit komplexer Behinderung oder kognitiver Beeinträchtigung, Angehörige sowie professionell im Krankenhaus oder MZEB, in Wohngruppen oder Schulen tätige Personen herzlich eingeladen sind.
Zum Fragenbogen in Einfacher und Schwerer Sprache

bvkm: Abschied mit höchster Wertschätzung von Heide Adam-Blaneck

Über drei Jahrzehnte hat Heide Adam-Blaneck den bvkm e.V. mitgestaltet, geprägt und bereichert. Nun wurde sie nach 33 Jahren unermüdlichem Einsatz für Menschen mit Behinderung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Als stellvertretende Geschäftsführerin hatte sie sich insbesondere bei den vielfältigen Fördermöglichkeiten der Aktion Mensch und bei der Mädchenarbeit verdient gemacht – und stand in dieser Funktion in engem und regelmäßigem Kontakt zum LVKM und seinen Mitgliedsorganisationen. Die Pädagogin und Betriebswirtin verstand es dabei nicht nur ausgesprochen gut, stets alle Seiten und Perspektiven im Blick zu behalten, sondern immer die Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung in den Fokus zu stellen. Das gesamte Team des LVKM bedankt sich herzlich bei Heide Adam-Blaneck für 33 engagierte Jahre und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!
Website bvkm

Vorstandswechsel bei der Stiftung Pfennigparade

23 Jahre lang hat Dr. Jochen Walter als Vorstand die Stiftung Pfennigparade entscheidend geprägt, die Einrichtung zu einem gemeinnützigen Sozialunternehmen weiterentwickelt und sie als Vorreiterin für eine inklusive Gesellschaft etabliert. Nun wurde der langjährige Wegbereiter für Inklusion zum 31. März feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Zum 1. April hat Dr. Oliver Gosolits die Position als neuer Vorstand der Stiftung Pfennigparade übernommen. Der Diplom-Sozialpädagoge und MSc. European NGO Management sowie ausgebildete KFZ-Mechaniker bringt 20 Jahre Erfahrung in der Eingliederungshilfe mit, zuletzt als Geschäftsführer der Oberland Werkstätten GmbH. Zusammen mit Ernst-Albrecht von Moreau wird er die Stiftung Pfennigparade fortan leiten.
Website Stiftung Pfennigparade > Aktuelles

Helfende Hände mit neuer Geschäftsführerin zurück in Eigenverwaltung

Zum 1. April hat Alexandra Zottmann die Geschäftsführung der Helfenden Hände gGmbH übernommen. Zeitgleich hat das Amtsgericht München das Insolvenzverfahren der gemeinnützigen GmbH aufgehoben, sodass sich das Unternehmen wieder in Eigenverwaltung befindet. “Ich bin zuversichtlich, dass Helfende Hände nach der herausfordernden Zeit der Insolvenz nun in eine stabilere Zukunft blicken kann und wir die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen weiterhin bestmöglich begleiten können – nicht zuletzt auch durch das hohe Engagement und die Verbundenheit unserer Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen”, so die Münchner Gesundheitsökonomin, die zuletzt vier Krankenhäuser und ein Medizinisches Versorgungszentrum leitete. Nach abgeschlossener Insolvenz lädt Helfende Hände am 14. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr Interessierte und Unterstützer:innen zum Tag der offenen Tür in die Reichenaustraße 2 ein.
Website Helfende Hände

Inklusiver Kunstworkshop der Pfennigparade zur Nacht der Bibliotheken

Gemeinsam mit der Illustratorin und Diplom-Designerin Jule Pfeiffer-Spiekermann vom Literaturprojekt Pinselfisch veranstaltete die Bibliothek der Stiftung Pfennigparade einen inklusiven Kunstworkshop. Anlass für die Einladung ins Café Scheidplatz im Forum Luitpold der Stiftung Pfennigparade war die bundesweite Nacht der Bibliotheken am 4. April. Inspiriert von Zitaten des persischen Dichters Rumi, gestalteten die Teilnehmenden mit und ohne Behinderung im Rahmen der literarisch-künstlerischen Aktion kleine Bücher. Den geselligen Abend, an dem mit viel Kreativität und Freude zusammen gefaltet, gezeichnet und gedichtet wurde, unterstützte die Aktion MENSCH im Rahmen ihres Förderangebots “Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion”. Die bundesweite Nacht der Bibliotheken fand 2025 erstmals unter dem Motto “Wissen. Teilen. Entdecken.” statt und soll 2027 wiederholt werden.
Website Stiftung Pfennigparade > Freizeit > Bibliothek

Zentrum für tiergestützte Therapie "Theo" erhält Baugenehmigung

Das vom vkm Regensburg, Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., initiierte Projekt “Theo” nimmt die nächste wichtige Hürde: Am 4. April übergab Landrätin Tanja Schweiger die Baugenehmigung für das Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern an vkm-Vorsitzende Christa Weiß. Das als Sonderbau eingestufte Bauprojekt startete am 5. Mai mit Erdarbeiten. Bereits vor Weihnachten 2025 sollen die Reit- und Mehrzweckhalle sowie das Stallgebäude in Betrieb genommen werden. Zudem entstehen im ersten Bauabschnitt Lagerräume, eine Betriebsleiterwohnung sowie der Rohbau eines Sozialgebäudes mit Therapie- und Aufenthaltsräumen. In einem weiteren Bauabschnitt entsteht 2026 "Theo – Lebensraum mit Tieren" für niederschwellige Therapieangebote mit Alpakas, Schafen und anderen Kleintieren. Die Gesamtkosten sind mit rund 4,5 Millionen Euro veranschlagt, von denen 3,5 Millionen Euro bereits durch zugesagte Fördergelder von Sternstunden e.V., der Aktion MENSCH, Fraktionsreserven der Bayerischen Staatsregierung und Eigenmittel aus Spenden gedeckt sind.
Website Theo

CAP-Markt Betzigau führt "Stille Stunde" ein und feiert am 17.5. Inklusion

Mit der “Stillen Stunde” schafft der CAP-Markt Betzigau ein neues inklusives Angebot. Jeden Montag zwischen 15:00 und 17:00 Uhr können Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen in einer besonders reizreduzierten und barrierefreien Umgebung entspannt einkaufen. Das heißt, es wird eine besonders ruhige und angenehme Atmosphäre geschaffen und zum Beispiel das Licht gedimmt. Musik, Telefongespräche sowie laute Unterhaltungen oder Durchsagen entfallen und die Kassensysteme arbeiten tonlos. Zudem wird in diesem Zeitraum auf das Einräumen und Sortieren von Waren verzichtet, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Auch Assistenzhunde sind im CAP-Markt Betzigau willkommen. Der CAP-Markt Betzigau ist als Inklusionsbetrieb eine Tochter des Vereins für Körperbehinderte Allgäu. Am 17. Mai sind von 7:00 bis 16:00 Uhr Menschen mit und ohne Behinderung eingeladen, im inklusiven Supermarkt miteinander zu feiern und im Rahmen einer Tombola Spenden für den guten Zweck zu sammeln.
Website CAP-Markt Betzigau

SWW München: Sommer Open Air am 26. Juni mit Spui‘maNovas

Seit 2014 trifft sich im Garten der Südbayerischen Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH (SWW) ein kulturinteressiertes Publikum zum alljährlichen Sommer Open Air. Dieses Jahr tritt am 26. Juni auf der überdachten Außenbühne inmitten von Wohnheimen und Werkstätten das Münchner Quartett Spui’maNovas auf. Ab 19:30 Uhr sorgen die vier Musiker:innen mit frecher, bayerischer Tanzmusik für gute Stimmung und ausgelassenes Miteinander – Zugaben sind laut Bandnamen bereits jetzt garantiert. Ab 18:30 Uhr ist der SWW-Sinnesgarten in München-Giesing für Konzertbesucher:innen geöffnet und bietet eine Bewirtung an. Tickets kosten zwischen zehn und 15 Euro und können auf der Website reserviert werden.
Website SWW > Spui‘maNovas

allfabeta: Münchner Unterstützungsnetzwerk für pflegende Eltern

In München hat ein neues Unterstützungsnetzwerk für pflegende Eltern seine Arbeit aufgenommen. Die Teilnehmenden setzen sich aus pflegenden Eltern und Vertreter:innen von Fachberatungsstellen zusammen. Ziel des Netzwerks ist es, pflegende Eltern in München zu entlasten, auf Missstände zum Beispiel bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aufmerksam zu machen, Lösungen zu erarbeiten und politische Veränderungen anzustoßen. Für den regelmäßigen Austausch sind vier Treffen pro Jahr geplant. Die nächste Sitzung findet am 3. Juli von 9:00 bis 10:30 Uhr im Ambulanten Kinderhospiz München, Blutenburgstraße 68, statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Interessierte pflegende Eltern und Fachkräfte sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Regina Ganslmeier wird gebeten: allfabeta@siaf.de
Website siaf e.V.

V.i.S.d.P.: Rainer Salz 
Landesverband Bayern für körper- und 
mehrfachbehinderte Menschen e.V. (LVKM) 
Garmischer Straße 35 
81373 München 
Tel. 089 357481-0 
Fax 089 357481-81 
lvkm.news@lvkm.de
Website 

Redaktion: Lisa Wolff - wortwärts, Website 

Layout: Christine Kopp, kopp@lvkm.de

Bildrechte: Wartaweil - Perfekte Probenbedingungen: Schullandheim Wartaweil; Toiletten für alle: Stiftung Leben pur; Tagung Leben pur: Stiftung Leben pur; Abschied von Heide Adam-Blaneck: bvkm; Vorstandswechsel: Stiftung Pfennigparade; Helfende Hände: Fabian Helmich; Inklusiver Kunstworkshop: Stiftung Pfennigparade; Projekt “Theo”: Hans-Christian Wagner; CAP-Markt Betzigau: Körperbehinderte Allgäu; SWW München Sommer Open Air: Sigrid Reinichs. 

Die lvkm.news werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.