|
newsletter februar 2025
| | Sehr geehrte Damen und Herren, in wenigen Tagen entscheiden wir bei der Bundestagswahl, wie die Gesellschaft aussehen soll, in der wir zukünftig leben wollen. Lassen Sie uns für Vielfalt, Inklusion und Teilhabe stimmen! Für diese Werte haben wir bei uns in Bayern auch am 20. Februar schon ein wichtiges Zeichen gesetzt: Zusammen mit anderen Vertreter:innen der bayerischen Behindertenhilfe dürfen unser LVKM-Geschäftsführer Rainer Salz und ich im Bayerischen Landtag zur aktuellen Wohn- und Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung sprechen. Hierzu haben wir eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie weiter unten finden. Wie Sie wissen, mangelt es uns nicht nur massiv an Wohn- und Förderstättenplätzen, sondern auch an Personal. Um hier gute Lösungen zu finden, benötigen wir die Unterstützung auf politischer Ebene. Doch auch als Verband und Organisationen müssen wir die Diskussion über die Pflege der Zukunft aktiv führen. Einen sehr lesenswerten Anstoß dazu hat Dr. Jochen Walter, Vorstand der Stiftung Pfennigparade, gegeben. Auch mit unserer diesjährigen Tagung Leben pur wollen wir diese Debatte weiter voranbringen. Denn die Frage, wie die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen zum Wohlbefinden und zur besseren Alltagsbewältigung für Menschen mit komplexer Behinderung – aber auch für das Personal – beitragen kann, wird hier intensiv erörtert. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns bei der Fachtagung am 13. und 14. März in München sehen. Bis dahin alles Gute wünscht Ihnen Ihre Konstanze Riedmüller Vorsitzende des LVKM e.V. | | | | |
|
|
|
|
LVKM: Stellungnahme zur aktuellen Wohn- und Beschäftigungssituation
| |  | Am 20. Februar hat der Bayerische Landtag die LVKM-Vorstandsvorsitzende Konstanze Riedmüller sowie den LVKM-Geschäftsführer Rainer Salz zusammen mit anderen Expert:innen zur Sachverständigenanhörung eingeladen. Dann tagen die Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie für Gesundheit, Pflege und Prävention zum Thema “Aktuelle Wohn- und Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung”. Im Vorfeld hat der LVKM eine Stellungnahme veröffentlicht, die den Freistaat Bayern zum sofortigen Handeln aufruft: Um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten und für die noch unversorgten Menschen mit Behinderung Wohn- und Beschäftigungsplätze zu schaffen, müssten umgehend Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zähle auch die angemessene Vergütung sozialer Berufe, die gezielte Förderung und Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland, die Schaffung von rollstuhlgerechtem Wohnraum und Kurzzeitpflegeplätzen sowie ein stärkeres finanzielles Engagement des Landes. Die Stellungnahme basiert auf einer aktuellen Befragung der LVKM-Mitgliedsorganisationen, die zeigt, dass es in den bayerischen Wohn- und Förderstätten kaum freie Plätze, sondern lange Wartelisten gibt. Website LVKM > Stellungnahme | |
|
|
|
|
LVKM beim Neujahrsempfang der Bayerischen Staatsregierung
| |  | Am 10. Januar lud der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Neujahrsempfang in die Münchner Residenz ein – mit dabei waren auch unsere LVKM-Vorstandsvorsitzende Konstanze Riedmüller sowie ihr Sohn Johannes. “Wir sagen mit dem Abend insbesondere Danke an diejenigen, die das ganze Jahr für andere da sind. Der Empfang war mir wie immer eine große Ehre. Allen ein gutes neues Jahr und vor allem viel Gesundheit”, so der Ministerpräsident in seiner Rede. Eine besondere Freude des Festabends war auch das Wiedersehen mit der Ministerpräsidentengattin Karin Baumüller-Söder, die sich offiziell als Schirmherrin des iSPZ Hauner für den LVKM und seine Anliegen engagiert. Denn bei den Feierlichkeiten im Juni 2024 war es Johannes, der ihr symbolisch den Staffelstab überreichte. info-bayern 3-2024 > Artikel iSPZ Hauner S.2 | |
|
|
|
|
iSPZ Hauner MUC: Kinderdermatologie eröffnet
| |  | Mit der Sektion für integrierte Kinderdermatologie (iKinD) eröffnet am 1. April der 25. Fachbereich des iSPZ Hauner MUC. In neugestalteten Räumlichkeiten am Münchner Goetheplatz nehmen sich die Teams rund um den Leitenden Arzt Prof. Dr. Hagen Ott und Oberärztin Dr. Meike Köhler künftig den Herausforderungen und Sorgen von Kindern und Jugendlichen mit unklaren, seltenen oder schweren chronischen Hauterkrankungen an. Damit ergänzt das iSPZ Hauner MUC sein Angebot um einen elementaren Baustein, der eng mit allen anderen Fachbereichen des Kompetenzzentrums verknüpft ist. “Die Haut ist bei vielen Erkrankungen oder Syndromen ein wichtiger Wegweiser”, erklärt Hagen Ott, ein national und international führender Kinderdermatologe und Kinder- und Jugendarzt: “Mit unserem patientenorientierten Behandlungsansatz möchten wir nicht nur die oft schweren Symptome lindern, sondern vor allem die Lebensqualität und Teilhabemöglichkeiten unserer jungen Patienten und ihrer Familien langfristig verbessern. Bio-psycho-sozial ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern das Leitprinzip für unsere Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und spezialisierten Pflege- und Schulungskräften, um die bestmögliche Medizin für die Kinder zu gewährleisten.” Zu diesem Zweck wird es auch einen Schulungsraum geben, in dem Eltern von speziell ausgebildetem Fachpersonal konkrete Hilfestellungen für die Alltagsbewältigung erhalten. Website iSPZ Hauner MUC | |
|
|
|
|
Wohn- und Lebensräume neu denken – Tagung Leben pur am 13. und 14. März
| |  | Die Gestaltung der Wohn- und Lebensräume für Menschen mit komplexer Behinderung kann einen entscheidenden Einfluss auf deren Lebensqualität und Selbstbestimmung haben. Doch durch die Berücksichtigung ihres hohen Unterstützungsbedarfs bei der Raumgestaltung werden Bedürfnisse nach individueller Entfaltung, Entspannung und sozialer Teilhabe nur selten mitbedacht. Die diesjährige interdisziplinäre Fachtagung der Stiftung Leben pur beleuchtet die unmittelbare Wirkung der gebauten Umwelt auf das Verhalten und Empfinden von Menschen mit komplexer Behinderung. Neben großen Ideen bei der Neu- und Umgestaltung von Räumen etwa hinsichtlich Farben, Materialien und Lichtverhältnissen können auch kleine Veränderungen eine große Wirkung zeigen, um hilfreiche Veränderungen im Alltag zu erwirken und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Die kurzweiligen Vorträge, interaktiven Workshops und inspirierenden Diskussionen geben Einblicke in die Potenziale der Wohn- und Lebensräume von Menschen mit komplexer Behinderung. Die Fachtagung findet am 13. und 14. März im barrierefreien Holiday Inn München City Centre statt und richtet sich an Menschen mit Behinderung, Angehörige, Fachpersonen, Entscheidungsträger:innen, Architekturbegeisterte und Interessierte. Eine Anmeldung ist noch bis zum 1. März möglich. Website Stiftung Leben pur > Tagungsprogramm und Anmeldung Im Rahmen der Buchreihe Leben pur werden die Beiträge der Tagung anschließend in Buchform veröffentlicht. Hier ist zuletzt erschienen: Leben pur – Körperlichkeit und Sexualität, September 2024 Website Stiftung Leben pur > Buchreihe Leben pur Zudem werden auch die Empfehlungsbroschüren der Stiftung Leben pur regelmäßig ergänzt, wie beispielsweise mit ihrer letzten Ausgabe: FOKUS Leben pur – Gesundheit und Gesunderhaltung, Juli 2024 Website Stiftung Leben pur > Empfehlungsbroschüren Im Podcast Leben pur kommen Angehörige, Fachkräfte aus der Praxis sowie Wissenschaftler zu Wort. Die neueste Ausgabe lautet: Das LIS-Konzept: Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit komplexer Behinderung fördern Website Stiftung Leben pur > Podcast Leben pur | |
|
|
|
|
Kommentar: "Die Qualität sozialer Dienstleistungen muss auf den Prüfstand"
| |  | Wie wollen wir zukünftig mit der wachsenden Personalnot im sozialen Sektor umgehen? Eine fachliche Diskussion mit dem Ziel einer ethisch vertretbaren und praktisch umsetzbaren Lösung möchte Dr. Jochen Walter, Vorstand der Stiftung Pfennigparade, mit seinem Kommentar “Die Qualität sozialer Dienstleistungen muss auf den Prüfstand” anstoßen. Denn obwohl die Träger der Behindertenhilfe bereits mit Hochdruck daran arbeiten, politische Rahmenbedingungen sowie die Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft zu verbessern und neues Personal für die Branche zu gewinnen, nehmen Personalengpässe weiter zu. “Es stellen sich daher verstärkt Fragen, welcher Grad an Bedarfsdeckung und welche Personalschlüssel mit welchen Fachkraftquoten zukünftig noch realistisch sind. Die 80/20-Regel könnte ein Ausweg für den sozialen Sektor sein, wenn wir sie richtig gestalten”, so Dr. Jochen Walter. Der LVKM begrüßt diesen Aufruf und möchte alle Mitgliedsorganisationen herzlich dazu einladen, sich an der Zukunftsdebatte zu beteiligen. Website Stiftung Pfennigparade > Kommentar von Dr. Jochen Walter | |
|
|
|
|
vkm Regensburg: Meilenstein beim Bauprojekt "Theo" für tiergestützte Therapie
| |  | Der vkm Regensburg, Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V., unterstützt Menschen, die von Behinderung betroffen sind, und hilft ihnen bei der alltäglichen Lebensbewältigung. Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist seit 1984 das therapeutische Reiten. Aufgrund fehlender Räumlichkeiten hat der vkm Regensburg Ende 2024 die gemeinnützige GmbH Theo – Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern gegründet, um in Zeitlarn ein Therapiezentrum und eine Begegnungsstätte aufzubauen. Dafür werden insgesamt 3,1 Millionen Euro benötigt. Bis Januar 2025 hat der vkm Regensburg bereits 2,4 Millionen Euro Spenden gesammelt, darunter drei Großspenden und der Erlös aus dem Regensburger Weihnachtssingen 2024 mit mehr als 250.000 Euro. Dazu kommen Förderzusagen von Sternstunden e.V., Aktion Mensch und aus den Fraktionsreserven der Bayerischen Staatsregierung. Damit steht zusammen mit vielen Einzelspenden eine solide Finanzierungsbasis zur Verfügung, sodass die Baumaßnahme im Frühjahr 2025 gesichert startet. Website Theo Website vkm Regensburg | |
|
|
|
|
55 Jahre Helfende Hände e.V.
| |  | Der Verein Helfende Hände e.V. feierte sein 55. Jubiläum und blickt heute auf eine ereignisreiche Historie zurück: 1969 von engagierten Eltern in München gegründet, entwickelte sich die Initiative über fünf Jahrzehnte zu dem, was sie heute ist: eine Organisation an zwei Standorten mit einer privaten Förderschule, einer Heilpädagogischen Tagesstätte, einer Förderstätte, einem Wohnbereich und einer Therapieabteilung. Seit 2008 ist die Helfende Hände gGmbH Trägerin der Einrichtungen und begleitet mit rund 270 Mitarbeitenden 150 Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit komplexer Behinderung. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der therapeutischen Praxen. 2015 wurden neben der bereits bestehenden Physiotherapiepraxis eine Ergotherapie- sowie eine Logopädiepraxis eröffnet, die in enger Abstimmung mit den pädagogischen Mitarbeitenden wirken. Das bereichsübergreifende Therapieangebot schafft wertvolle Synergien und fördert die individuelle Entwicklung und Teilhabe der Klient:innen. Website Helfende Hände | |
|
|
|
|
Care International: Türkische Fachkräfte für Münchner Behindertenhilfe
| |  | Mit dem Programm Care International startete das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft 2023 zusammen mit EUCON e.V. ein Modellprojekt, um im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) Fachkräfte aus der Türkei in Deutschland anzuerkennen. Im ersten Jahrgang kamen 21 Berufseinsteiger:innen nach München, die in verschiedenen pflegerischen Einrichtungen ihr Anerkennungsjahr absolvierten – darunter auch die fünf LVKM-Mitgliedsorganisationen Brücke gGmbH, Helfende Hände gGmbH, Stiftung ICP München, Stiftung Pfennigparade und Südbayerische Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH. Neben Unterstützung beim Spracherwerb und mit der Bürokratie erhielten die angehenden Fachkräfte kostenfreien Wohnraum von ihrer Arbeitgebereinrichtung. Ende 2024 waren bereits 18 der 21 Programmteilnehmenden als anerkannte Pflegefachkräfte angestellt. Eine Fortführung des Projekts ist geplant. Website Munich Business | |
|
|
|
V.i.S.d.P.: Rainer Salz Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (LVKM) Garmischer Straße 35 81373 München Tel. 089 357481-0 Fax 089 357481-81 lvkm.news@lvkm.de Website Redaktion: Lisa Wolff - wortwärts, Website Layout: Christine Kopp, kopp@lvkm.de Bildrechte: LVKM-Stellungnahme: LVKM; Neujahrsempfang Bayerische Staatsregierung: Bayerische Staatskanzlei; iSPZ Hauner MUC - Kinderdermatologie: iSPZ; Stiftung Leben pur: Florian Jaenicke; Kommentar: Stiftung Pfennigparade; Bauprojekt Theo: altrofoto.de; 55 Jahre Helfende Hände: Helfende Hände; Care International: Stefan M. Prager, LHM. Die lvkm.news werden gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern. | |
|
|
|
|